Vor 75 Jahren…

Es liegt ein wenig abseits an der Friedhofsmauer, das Grab mit dem schmiedeeisernen Kreuz und der unscheinbaren Plakette: Hier ruht der polnische Zwangsarbeiter Andrzej Ceranka. Als einziges Opfer des Bombenkriegs in Hirschlanden starb er heute vor 75 Jahren bei der Explosion einer Luftmine am Schöckinger Weg. Einzelheiten des tragischen Vorfalls können wir einem Bericht des späteren Bürgermeisters Karl Koch entnehmen, den er auf Anforderung des Württ. Statistischen Landesamts über die Kriegsereignisse zusammengestellt hat: „In der Gemeinde Hirschlanden hat sich bis zum 29.7.1944 außer den üblichen Fliegeralarmen nichts besonderes ereignet. Am 29.7.1944 nachts ½ 3 Uhr war wieder Fliegeralarm, einige kriegsgefangene Polen, darunter auch diejenigen von Karl Koch, Bauer in Hirschlanden, gingen bei diesem Alarm in den Hohlweg an dem Feldweg Hirschlanden-Schöckingen. Oben am Rande des Hohlwegs waren Bäume. An einem solchen Baum hatte sich ein Pole angelehnt, als 20 m davon eine Luftmine fiel. Den Polen trafen 2 Splitter. Er fiel lautlos in den Hohlweg und war sofort tot.”

Über das Todesopfer liefert die Schriftgutüberlieferung im Stadtarchiv sonst nur wenig: Andrzej Ceranka wurde am 15. September 1914 geboren. Als Geburtsort erscheint „Bierzywody“, vielleicht das kleine Dorf Bieżywody, etwa 30 km südöstlich von Łódź. Über seinen Lebensweg wissen wir nichts. Er diente vermutlich in der polnischen Armee, geriet bald nach dem Überfall auf Polen in deutsche Kriegsgefangenschaft und kam wohl in der ersten Jahreshälfte 1940 nach Hirschlanden, wo er auf dem Hof von Karl Koch in der Oberen Gasse 6 als landwirtschaftlicher Arbeiter beschäftigt wurde. In Hirschlanden war schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn am 07.11.1939 ein Kriegsgefangenenlager für Anfangs 35 Männer eingerichtet worden. Untergebracht wurden sie im eigens dafür hergerichteten Saal des Gasthauses „Rose“ in der Ditzinger Straße 9. Polen stellten auch später den Hauptanteil der nach Hirschlanden verbrachten Zwangsarbeiter: Von den insgesamt 55 nachgewiesenen Personen kamen 47 aus Polen, 4 aus Russland, einer Ukraine und 3 aus anderen Ländern.

Andrzej Ceranka wird auf der Liste vom 07.11.1939 noch nicht geführt. Bis 1940 gab es eine größere Fluktuation. Im Februar 1940 wurden sämtliche Kriegsgefangenen aus Hirschlanden ausgetauscht und teilweise durch „Zivilarbeiter“ ersetzt – zumeist ebenfalls ehemalige Soldaten, die formell in den Zivilstand überführt worden waren. Ceranka erscheint mit der Erkennungsmarkennummer 2371 VC erstmals in einem Verzeichnis der „am 25. Juli 1940 freigelassenen Polen, die Entlassungsschein und Arbeitskarte erhalten haben“, d. h. auch er wurde als sog. „Zivilarbeiter“ zur Arbeit verpflichtet. Ebenso wird er in der „Liste der ehem. Polnischen Kriegsgefangenen des Kriegsgefangenenlagers Hirschlanden“ vom 26.09.1940 genannt.

Rund vier Jahre verbrachte er demnach als Zwangsarbeiter in Hirschlanden – bis er im Alter von noch nicht ganz 30 Jahren als Opfer des Kriegs den Tod fand. “Zmarł tragiczną śmiercią” steht in polnischer Sprache auf dem Kreuz: Er starb einen tragischen Tod. Seine Grabstätte wird bis heute von der Stadt Ditzingen unterhalten und gepflegt.

 

Literatur

Herbert Hoffmann: Zwangsarbeit in Ditzingen, 1939-1945 (= Ditzinger Schriften 2), Gerlingen 2003.

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Florian Hoffmann (2019, 29. Juli). Vor 75 Jahren… Stadtarchiv Ditzingen. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/npfh

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search