Flurkarten der württembergischen Landesaufnahme in Ditzingen

Durch die Eingliederung ehemals reichsstädtischer und Säkularisierung geistlicher Territorien und die Mediatisierung kleinerer Fürstenhäuser im Reichsdeputationshauptschluss (1803) sowie den Frieden von Pressburg (1805), der dem Land einen Zugewinn von früher habsburgischem Territorium brachte, hat sich der Gebietsstand des 1806 zum Königreich erhobenen Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts nahezu verdoppelt. Für die Staatsregierung war die Reorganisation bzw. der Wiederaufbau der Verwaltungsstrukturen in den zu integrierenden Gebieten eine große Herausforderung. Ein maßgebliches Problem war die je nach Landesteil abweichende Organisation der Grundstücksverwaltung und ihrer Register (Güter-, Lager-, Steuerbücher), die als Nachweis über den Grundbesitz und die damit verbundenen Rechtsgeschäfte (Verkauf, Verpfändung, Grunddienstbarkeiten) dienten, zugleich aber für die Staatsverwaltung ein wichtiges Hilfemittel für die Erhebung der Grundsteuer waren. Um eine Vereinheitlichung herbeizuführen (in den einzelnen Landesteilen waren unterschiedliche Längen- und Flächenmaße in Gebrauch), mussten alle Flächen neu vermessen und kartiert werden.

Mit Dekret vom 25. Mai 1818 ordnete König Wilhelm I. deshalb rund zwei Jahre nach seiner Regierungsübernahme  eine Landvermessung für das gesamte Königreich Württemberg an und berief eine Katasterkommission unter der Leitung des Finanzministers, Ferdinand Heinrich August v. Weckherlin. Die wissenschaftliche Leitung übernahm der Tübinger Professor Johann Gottlieb Friedrich v. Bohnenberger († 1831), die Organisation der Vermessungsdirigent Franz von Mittnacht. Die Arbeiten begannen im Herbst 1818 bei Tübingen (den Nullpunkt des württembergischen Koordinatensystems bildete das Observatorium Bohnenbergers im Nordostturm von Schloss Hohentübingen) und dauerten bis zum 1. Juli 1840. Mehr als 500 Geometer waren im Auftrag des K. Statistisch-topographischen Bureaus tätig. Neben der Anlage landeseinheitlicher Güterbücher und Primärkataster war eines der wichtigsten Ergebnisse der Landesaufnahme die Publikation der württembergischen Flurkarte im Maßstab 1:2500. Das gesamte Herzogtum wurde, ausgehend vom Nullpunkt in Hohentübingen, in vier Quadranten (NO, NW, SO, SW) aufgeteilt. Die Bezeichnung der einzelnen Karten nach „Schicht“ (Zeile) und „Reihe“ (Spalte) mit römischen und arabischen Ziffern machte sie leicht identifizierbar. Die Ditzinger Ortslage zum Beispiel befand sich auf den Karten NO XXX.1 und NO XXX.2.

Flurkarte NO XXX.2 mit dem südöstlichen Teil der Gemeinde Ditzingen und dem Scheffzental (Stand 1933 mit späteren Ergänzungen)

Insgesamt wurden 15.572 Flurkarten erstellt. Die unbearbeiteten „Urkarten“ sind sämtlich im Staatsarchiv Ludwigsburg überliefert und wurden dort digitalisiert.

Die Reproduktion für den Dienstgebrauch erfolgte im Steindruckverfahren mit Solnhofer Kalkschieferplatten in der staatlichen lithographischen Anstalt in Stuttgart. Erst seit den 1930er Jahren kam das Lichtpausverfahren zur Anwendung. Für den Dienstgebrauch in den Katasterämtern wurden die Karten wegen der hohen Beanspruchung häufig auf verstärkte quadratische Pappen gedruckt und mit einer Metallaufhängung versehen.

Bestand im Stadtarchiv

Die Erstaufnahme der Ditzinger, Heimerdinger, Hirschlander und Schöckinger Markung erfolgte im Wesentlichen im Jahr 1831. Für die Zwecke der Ortsverwaltungen wurden sie regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, was den Beständen in den Kommunalarchiven eine besondere Bedeutung verleiht. So umfasst auch der im Stadtarchiv überlieferte Bestand S 12/1 Flurkarten unterschiedlicher Zeitschichten, die vielfach durch handschriftliche Einträge z. B. der Parzellennummern oder durch den Nachtrag von Straßen und Gebäuden einen zusätzlichen Wert für die historische Forschung vor Ort haben. Sie stammen zudem aus unterschiedlichen Verwaltungskontexten und enthalten neben den Grundstücksparzellen in Heimerdingen zum Beispiel auch Information aus dem Bereich der Forstverwaltung. Die bisher letzten Exemplare konnten 2017 aus der Verwaltungsstelle Schöckingen übernommen werden. Der Gesamtbestand von 97 Karten aus den Jahren 1827 bis 1961 wurde 2019 mit Flurnamen und markanten Objekten und Punkten innerhalb des Kartenausschnitts erschlossen und kann über das Portal findbuch.net recherchiert werden. Benutzungsbeschränkungen bestehen nicht.

Weiterführende Links

Literatur

  • Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hg.): 150 Jahre Württembergische Landesvermessung, Stuttgart 1968
  • Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (Hg.): 200 Jahre Landesvermessung Baden-Württemberg, Stuttgart 2018


Diesen Blogbeitrag zitieren
Florian Hoffmann (2020, 3. Januar). Flurkarten der württembergischen Landesaufnahme in Ditzingen. Stadtarchiv Ditzingen. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/npfk

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search