Stadtarchiv Ditzingen Blog
Neue Ausstellung im Stadtmuseum / von Nina Hofmann / Was haben eine Zitrone und ein Zylinder gemeinsam? Vor hundert Jahren waren beide fester Bestandteil von Bestattungen, so selbstverständlich wie die Leiche selbst. Die in...
Der Name des früheren Stadtbaumeisters Hermann Wild ist mit der (städte-)baulichen Entwicklung der Gemeinde bzw. Stadt Ditzingen in der Nachkriegszeit aufs engste verbunden. Am 5. September wäre er 100 Jahre alt geworden – Grund...
Am 7. September jährt sich der Geburtstag von Arthur Borm zum 100. Mal. Borm kam in den 1950er Jahren nach Hirschlanden und lebte hier bis zu seinem Tod am 23. Juni 2009.[1] Als Gemeinderat,...
Durch die Eingliederung ehemals reichsstädtischer und Säkularisierung geistlicher Territorien und die Mediatisierung kleinerer Fürstenhäuser im Reichsdeputationshauptschluss (1803) sowie den Frieden von Pressburg (1805), der dem Land einen Zugewinn von früher habsburgischem Territorium brachte, hat...
Ein Sammlungsschatz – was ist das? Ein Sammlungsschatz ist ein Gegenstand, der uns einen Eindruck vom Alltagsleben früherer Zeiten gibt. Ein Stück mit einer unerwarteten Geschichte vielleicht. Oder einfach ein Gegenstand, der ein Stückchen...
Herbst 1969: „Wie eine Bombe“ schlug die Nachricht ein, dass das Innenministerium eine neue Autobahn mitten durch das Strohgäu plane: Das Projekt wurde schnell zur Existenzfrage für die junge Stadt Ditzingen und zum zentralen...
Es liegt ein wenig abseits an der Friedhofsmauer, das Grab mit dem schmiedeeisernen Kreuz und der unscheinbaren Plakette: Hier ruht der polnische Zwangsarbeiter Andrzej Ceranka. Als einziges Opfer des Bombenkriegs in Hirschlanden starb er...
Ja, Sie haben richtig gelesen: 1200 Jahre, denn das diesjährige Doppeljubiläum „1250 Jahre Ditzingen & Hirschlanden“ ist für das Stadtarchiv auch Anlass für einen Rückblick auf das letzte große Jubiläum, die 1200-Jahr-Feier im September 1969. Wir bitten um Unterstützung bei der Erschließung der Fotodokumentation.
Am 23.09.1868 wurde mit der Eröffnungsfahrt von Zuffenhausen nach Ditzingen der erste Abschnitt der württembergischen Schwarzwaldbahn feierlich in Betrieb genommen. 110 Jahre später startete die S-Bahn Stuttgart und leitete eine neue Ära des Schienenpersonennahverkehrs...
Professor Kurt-Erich Hinz war ein streitbarer Mann. Diese Erkenntnis liefert nicht zuletzt die Fülle an im Stadtarchiv verwahrten Unterlagen über verwaltungsgerichtliche und andere Auseinandersetzungen zwischen dem Ditzinger Unternehmer und der Gemeindeverwaltung. Gewerbesteuer und Wasserszins,...
Plakate sind „Hingucker“: Ihr Zweck ist die schnelle Verbreitung von Information im öffentlichen Raum. Sie werben für Konsumartikel und Dienstleistungen, für Ausstellungen, Filme, Konzerte, Theateraufführungen und Sportveranstaltungen, für Vereine, Parteien und andere Organisationen. Auch...
Museums- und Archivgut sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt Ditzingen und ihrer Ortsteile. Nur ein kleiner Teil ist in der ständigen Ausstellung oder in Sonderausstellungen des Stadtmuseums am Laien zu sehen....
Am Freitag, den 27.04.2018 wird um 19.00 Uhr die neue Ausstellung des Stadtmuseums im Alten Rathaus, Am Laien 5, eröffnet. Sie wirft Schlaglichter auf 125 Jahre Sportgeschichte Ditzingens. Exponate aus allen Stadtteilen erzählen persönliche...
Sechs historische Bibeln und Predigtbücher aus den Jahren 1834 bis 1901 konnte das Stadtarchiv kürzlich als Schenkung aus einer privaten Sammlung übernehmen. Ältester unter den Bänden sind die „Predigten über den zweiten Jahrgang der...
Das Stadtarchiv verfügt über einen Bestand von rund 1200 Baugesuchsakten in den Beständen A Di 5, A Hei4, A Hi 4, A Sch 4 (Ortsteile Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen vor der Gebietsreform 1971/75) und...
Vor wenigen Wochen wurde das dem Heimerdinger Bahnhof gegenüber gelegene Bahngelände zwischen der Straße Grabenäcker und den Gleisanlagen neu gestaltet: Parkplätze ermöglichen einen bequemen Umstieg auf die Strohgäubahn (wenn sie denn wieder bis Heimerdingen...