Einweihung des Stadtarchivs und Museumsdepots
Über 100 Besucher, darunter Vertreter des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und örtlicher Institutionen, kamen am gestrigen Abend zur offiziellen Eröffnung des neuen Stadtarchivs und der Räume des Museumsdepots durch Oberbürgermeister Michael Makurath. Schon vorab nahmen die Mitglieder des Technischen Ausschusses des Gemeinderats die Möglichkeit zu einer kurzen Führung wahr.
Teile des Archivs und der Sammlungen des Stadtmuseums waren im Juli 2010 an ihrem alten Standort im Schulzentrum in der Glemsaue bei einem Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen bzw. dezimiert worden. Soweit sie geborgen werden konnten, wurden die Archivalien durch die Fa. Schempp Bestandserhaltung (Kornwestheim) getrocknet und anschließend an wechselnden Standorten eingelagert.

Besichtigung des Museumsdepots durch OB Michael Makurath und die Mitglieder des Technischen Ausschusses.
Die jetzt genutzten Räumlichkeiten kamen durch eine Schenkung in den Besitz der Stadt. Erste Überlegungen für den Umbau für Archiv- und Museumszwecke gab es 2015. Die Bauplanung übernahm das Architekturbüro Schoch (Korntal-Münchingen). Für Planung und Beratung bei der Einrichtung zeichnete M. Johannes Baur (Fa. Baur Restaurierungen, Denkmalpflege und Planung, München) verantwortlich. Baubeginn war im November 2016. Im Juli 2017 konnten die Hochbaumaßnahmen abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten blieben mit € 695.205,33 unter dem vom Gemeinderat genehmigten Voranschlag von € 742.500 für Bau und Einrichtung.
Die Magazin- und Depoträume und ihre Ausstattung entsprechen in jeder Weise den Anforderungen an einen modernen Archiv- und Museumsbetrieb. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine übersichtliche und fachgerechte Lagerung mit ausreichend Bearbeitungs- und Rangierflächen sowie Schutz vor Schadensereignissen wie Hochwasser, Klima- und Lagerschäden oder Insektenfraß. Der Bezug des Gebäudes ermöglicht dem Stadtmuseum die Erstellung eines Sammlungskonzepts, den Ausbau der Sammlung, deren Inventarisierung und Beforschung sowie Ausstellungsplanung und -vorbereitung. Zu den verwahrten Objekten gehören Kunstwerke (beispielsweise von Erwin Starker, Heinrich Eberhardt und Robert Eberwein), hauptsächlich jedoch archäologische Funde, landwirtschaftliche Geräte, Kleidung, Gegenstände aus Handel und Gewerbe oder der Wohnkultur.
Das Stadtarchiv, dessen Bestände bisher auf mehrere Standorte in Ditzingen verteilt waren, hat in Hirschlanden jetzt seinen Hauptsitz bezogen. Es verwahrt die Schriftgutüberlieferung der Stadt Ditzingen und ihrer Ortsteile seit dem 17. Jahrhundert, Nachlässe und andere Bestände nichtstädtischer Provenienz sowie die stadtgeschichtlichen Sammlungen (Fotosammlung, Kartensammlung, themenbezogene Sammlungen u. a. zu Personen, Vereinen, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft). Neben der Sicherung und Erschließung des Archivguts gehören zu seinen Aufgaben stadtgeschichtliche Forschung und historische Bildungsarbeit sowie nicht zuletzt die Betreuung und Beratung von Archivnutzern vor Ort, für die zwei Benutzerarbeitsplätze zur Verfügung stehen.
2 Antworten
[…] Die Stadt Ditzingen hat sich ein neues Stadtarchiv gegönnt und gleich auch ein neues Museumsdepot dazu: https://ditzingen.hypotheses.org/284 […]
[…] Die Stadt Ditzingen hat sich ein neues Stadtarchiv gegönnt und gleich auch ein neues Museumsdepot dazu: https://ditzingen.hypotheses.org/284 […]