Hirschlandens erster Architekt
Am 7. September jährt sich der Geburtstag von Arthur Borm zum 100. Mal. Borm kam in den 1950er Jahren nach Hirschlanden und lebte hier bis zu seinem Tod am 23. Juni 2009.[1] Als Gemeinderat,...
Am 7. September jährt sich der Geburtstag von Arthur Borm zum 100. Mal. Borm kam in den 1950er Jahren nach Hirschlanden und lebte hier bis zu seinem Tod am 23. Juni 2009.[1] Als Gemeinderat,...
Es liegt ein wenig abseits an der Friedhofsmauer, das Grab mit dem schmiedeeisernen Kreuz und der unscheinbaren Plakette: Hier ruht der polnische Zwangsarbeiter Andrzej Ceranka. Als einziges Opfer des Bombenkriegs in Hirschlanden starb er...
Im März diesen Jahres jährte sich zum 200. Mal der Geburtstag Wilhelm Rosers, seinerzeit ein bekannter und gefeierter Hochschullehrer, der ganz wesentlich zur Reorganisation der chirurgischen Lehre an deutschen Universitäten beigetragen hat. Das Jubiläum...
Erst vergleichsweise spät und lange nach den anderen heutigen Ortsteilen erhielt die Gemeinde Hirschlanden ein eigenes Ortswappen.[1] Grundsätzlich führten viele kleine bäuerliche Gemeinden im Land bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts überhaupt...
Am 05.11.1876 starb in Stuttgart mit Theodor Heuglin der wohl bedeutendste Sohn der Gemeinde Hirschlanden, ein Forschungsreisender und Ornithologe von internationalem Rang, dessen Reisebeschreibungen und vogelkundlichen Studien bis heute von unschätzbarem Wert sind. Manche...